Gleich vorweg – nicht jede:r hat in der familienbedingten Auszeit das Bedürfnis, sich beruflich weiterzubilden. Mütter und Väter lernen ohnehin jeden Tag Neues durch ihren Nachwuchs – die Reise mit Kind(ern) ist eine Lern- und Wachstums-reise für sich.
Ich selbst verspürte allerdings nach einigen Monaten in Elternzeit eine gewisse Unruhe. Ich suchte ein Ventil, um mich für den Wiedereinstieg gewappnet zu fühlen und etwas nur für mich zu tun. Das stellte uns als Familie zwar vor neue organisatorische Herausforderungen, aber letztlich profitierten alle davon. Ich war eine viel ausgeglichenere Mama und Partnerin und meine Tochter profitiert noch heute von den engeren Beziehungen zu anderen Betreuungspersonen.
WARUM Weiterbildung in der Elternzeit sinnvoll sein kann
Die Erweiterung deiner Fähigkeiten und das Bleiben auf dem neuesten Stand stärkt dein Kompetenzerleben und schenkt dir ein positiveres Bild über dich. Zudem zeigst du einem Arbeitgeber, dass du bereit bist, in deine berufliche Zukunft zu investieren.
WANN berufliche Weiterbildung in der Elternzeit sinnvoll ist
Wenn du Wissensdurst hast und dir Neues zu lernen mehr Energie gibt als nimmt.
Solltest du jedoch Druck oder Stress mit Weiterbildung verbinden, suche nach anderen Wegen, deine Elternzeit zu bereichern. Ob durch Sport, Ausflüge mit Freunden oder einem geliebten Hobby – sorge gut für dich und finde deine persönliche Kraftquelle. So hast du ausreichend Restkapazität für deine herausfordernde Aufgabe als Mama oder Papa.
Wenn du gerne Unterstützung möchtest, um SELBSTFÜRSORGE im Alltag mit Kind zu etablieren …
Ein Coaching kann dir dabei helfen, deine Kraftquellen zu identifizieren und einschränkende Denkmuster zu erkennen. Du lernst, wie du gesunde Grenzen setzt und deinen Alltag so zu organisieren, dass „Me-Time“ einen nicht verhandelbaren Platz darin hat.
Für ein kostenfreies Erstgespräch kannst du einen Termin im Online-Kalender auswählen: https://www.martina-baringhorst.com/kontakt/
MÖGLICHKEITEN zur Weiterbildung, die sich gut in den Alltag mit Kind integrieren lassen
Während der Elternzeit gibt es verschiedene einfache und niederschwellige Möglichkeiten zur Weiterbildung, die sich gut in den Alltag mit einem Baby oder Kleinkind integrieren lassen:
Online-Kurse und Webinare
- MOOCs (Massive Open Online Courses): Plattformen wie Coursera, edX, Udacity und FutureLearn bieten eine Vielzahl von kostenlosen und kostenpflichtigen Kursen zu verschiedensten Themen an.
- Webinare: Viele Organisationen bieten kostenlose oder günstige Webinare zu speziellen Themen an.
Bildungsplattformen
- YouTube: Viele Kanäle bieten kostenlose Tutorials und Vorträge zu einer Vielzahl von Themen.
- LinkedIn Learning: Eine umfangreiche Bibliothek mit Videokursen, die von Fachleuten geleitet werden.
- Udemy: Eine Online-Lernplattform mit Kursen von unabhängigen Lehrern. Diese bestehen meist aus Video-Lektionen, ergänzenden Materialien wie PDFs oder Quizfragen und manchmal praktischen Übungen. Einige Kurse bieten auch Diskussionsforen oder Q&A-Sektionen, in denen die Teilnehmer mit den Lehrern und anderen Schülern interagieren können.
Mobile Apps
- Sprachlern-Apps: Apps wie Duolingo, Babbel oder Memrise ermöglichen es, neue Sprachen zu lernen.
- Blinklist: ist ein deutscher Online-Dienst, der Zusammenfassungen von Sachbüchern in Form von sogenannten „Blinks“ anbietet. Die Plattform hat sich darauf spezialisiert, die Kernaussagen von Büchern auf etwa 15-minütige Lese- oder Hörformate zu reduzieren.
- Fach-Apps: Es gibt zahlreiche Apps, die spezielle Fähigkeiten oder Wissen vermitteln, z.B. Programmieren (SoloLearn, Mimo), Business-Fähigkeiten (Khan Academy), etc.
Podcasts und Audiobücher
- Podcasts: Ideal für das Lernen unterwegs, beim Sport oder während der Hausarbeit. Themenbereiche reichen von Wissenschaft und Technologie bis zu persönlicher Entwicklung.
- Audiobücher: Plattformen wie Audible bieten eine große Auswahl an Fachbüchern, die als Audiobücher verfügbar sind.
E-Books und Artikel
- E-Books: Viele Fachbücher erscheinen auch als kostengünstigere E-Books und können auf einem E-Reader oder Tablet gelesen werden.
- Artikel und Blogs: Fachartikel und Blogs zu speziellen Interessensgebieten sind oft kostenlos zugänglich.
Lokale Angebote
- Volkshochschulen (VHS): Viele Volkshochschulen bieten flexible und preiswerte Kurse an.
- Eltern-Kind-Kurse: Einige Kurse sind speziell darauf ausgerichtet, Eltern mit Kindern zu unterstützen und weiterzubilden.
- Bibliothek: Entdecke das Angebot deiner Stadtbibliothek und schone damit deine Geldbörse. Oft findest du hier gleichzeitig auch einen Ort der Ruhe außerhalb deiner vier Wände.
Meine ALLTAGS-TIPPS für Eltern in Weiterbildung
- Kleine Lerneinheiten – Nutze kurze Zeitfenster, um in kleinen Einheiten zu lernen.
- Fixe Lernzeiten – Plane feste Lernzeiten ein, wenn dein Kind schläft oder betreut wird. Halte dich an diese Zeitfenster – es wird immer etwas zu tun geben.
- Realistische Ziele – Sei nachsichtig mit dir – setze dir erreichbare Wochen- und Monatsziele. Manches ist nicht in unserem Einflussbereich, wie Krankheit etc.
- Multitasking – Nutze die Zeitwährend der Hausarbeit, um Podcasts oder Audiobücher zu hören.
- Mach nur, was dir Freude macht! – Dein Alltag ist stressig genug – zwing dich zu nichts. Die Zeit nur für dich, soll dir vor allem gut tun!
Fazit: Die Elternzeit kann eine wertvolle Gelegenheit zur beruflichen Weiterbildung sein. Flexible und niederschwellige Lernmöglichkeiten wie Online-Kurse, Webinare, mobile Apps, Podcasts und lokale Angebote ermöglichen es, Wissen zu erwerben und dabei die Bedürfnisse der Familie zu berücksichtigen. Mit realistischen Zielen, festen Lernzeiten und kleinen Lerneinheiten lässt sich Weiterbildung gut in den Alltag integrieren. Diese Investition in die eigene berufliche Zukunft stärkt das Selbstbewusstsein und zeigt dem Arbeitgeber Engagement.